Speziell für Ältere: „Lerncafé Neue Medien“ öffnet im Haus Setterich

Von: mas

In enger Zusammenarbeit mit dem DRK-Stadtteilbüro plant der Verein „Aktive Nachbarschaft Setterich“ die Einrichtung eines „Lerncafés Neue Medien“ im Haus Setterich.

Der Verein setzt damit eine Maßnahme um, die Bestandteil des Projekts „Technikunterstütztes Wohnen für Ältere – Selbstbestimmt leben“ ist und vom Kuratorium Deutsche Altershilfe gefördert wird. Mit dem Projekt „Selbstbestimmt leben“ will der Verein die Anwendungsmöglichkeiten technischer Assistenz- und Kommunikationssysteme für Ältere – Laptop, Tablet und Smartphone – in der Stadt bekannter machen und Berührungsängste vor unterstützender Technik, deren Anwendung und neuen Medien minimieren.

Besonders für junge Menschen ist das Internet mittlerweile Hauptbestandteil des Lebens geworden. Durch Smartphone, Laptop oder Tablet kann man ständig mit dem Internet verbunden sein. Dabei vergisst man oft, dass es vor allem ältere Menschen nicht immer leicht haben mit der schnell voranschreitenden Digitalisierung.

Oft fehlt es älteren Menschen schlichtweg an Wissen und Erfahrung im Umgang mit dem Internet und den entsprechenden Gerätschaften. Deshalb laufen viele Gefahr, zunehmend isoliert und von der Gesellschaft abgeschnitten zu werden. Aktuell nutze nur etwa ein Drittel der älteren Menschen (Generation 65+) das Internet.

Viele Vorteile

Der Verein „Aktive Nachbarschaft Setterich“ möchte das ändern und ist überzeugt, dass das Internet älteren Menschen viele Vorteile verschaffen könnte.

Mit dem „Lerncafé“ möchte der Verein Wege aufzeigen, um im Alter nicht an Teilhabe und Mobilität zu verlieren und möglicherweise vom sozialen Leben ausgeschlossen zu werden. Das Netz bietet eine Fülle an Vorteilen und damit einhergehend echte Lebensqualität.

Dem Aspekt „soziale“ Teilhabe will der Verein ebenfalls Rechnung tragen, denn neben den eher fachlichen Angeboten soll mit dem Lerncafé auch ein Treffpunkt für Gedanken- und Erfahrungsaustausch eingerichtet werden.

Ein erster fachlicher Impuls erfolgte im November durch eine kompetente Referentin des Demografie Experten Vereins, die zum Thema „Wir sind online – Neue Medien für alle“ die Entwicklung neuer Medien und die ganze Bandbreite der Nutzung gestern, heute und morgen anschaulich aufzeigte.

In der sich anschließenden Diskussionsrunde zur Gestaltung und Organisation des Lerncafés wurde das Ansinnen des Vereins „Aktive Nachbarschaft“ schon bestätigt, denn es wurden großes Interesse und der Bedarf signalisiert.

Am 9. Januar startet das Angebot „Lerncafé“, das jeweils dienstags ab 15 Uhr im Haus Setterich angeboten werden soll. Nähere Infos gibt es im Stadtteilbüro des DRK, Telefon 02401/6037238.