Informationen über den Verein:
Der K. A. S. und die Marktprinzessin
Anfangs mitleidig belächelt, heute fest etabliert
Der Karnevals-Ausschuss-Setterich 1979 e. V. ist der einzige Verein im VKAG, der durch seine Satzung festgelegt hat, dass nur eine weibliche Tollität – nämlich die Marktprinzessin – ihn in der Session repräsentiert.
Was zunächst von vielen als Notlösung oder Gag angesehen wurde, entpuppte sich schnell zu einer ernsten Sache. Es dauerte einige Jahre, bis man erkannte, dass es die Settericher Karnevalisten Ernst meinten mit ihrer weiblichen Tollität. Seit Ende der 90-er Jahre ist die Marktprinzessin fester Bestandteil des Karnevals im Aachener Grenzland und genießt die gleiche Wertschätzung wie ihre meist männlichen Kollegen.
Zur Geschichte:
Der Karnevals-Ausschuss-Setterich entstand als Nachfolgeorganisation des 1979 gegründeten Festkomitees Settericher Karneval, dessen einzige Aufgabe zunächst darin bestand, einen Karnevalsumzug durchzuführen. Die Durchführung des Sitzungskarnevals blieb den Karnevals-Vereinen erhalten.
Anfang der 90er Jahre stellten die Karnevalsvereine ihre Aktivitäten nach und nach ein und lösten sich auf. Auch das Festkomitee war nicht mehr in der Lage, einen Prinzen zu stellen und den Karnevalsumzug zu organisieren.
Setterich ohne Karneval? Das konnte nicht sein.
So kam es dann zur Neuordnung des Festkomitees. Bei der Versammlung der Interessengemeinschaft Settericher Ortsvereine (IGSO) am 18.03.1993 wurde der Karnevals-Ausschuss-Setterich ins Leben gerufen. Der Ausschuss hatte sich als vorrangige Aufgabe das Wiederaufleben des Straßenkarnevals gesetzt. Mit Unterstützung der übrigen Ortsvereine zog schon in der Session 1993/1994 wieder ein Karnevalszug durch Setterichs Straßen.
Natürlich sollte auch eine Tollität die Karnevalisten anführen. Da es nicht gelang, einen Prinzen oder Prinzenpaar zu finden, erfand man kurzerhand das Amt der Marktprinzessin.
Dies in Anlehnung an den Wochenmarkt, der damals parallel zur Veranstaltung an Weiberfastnacht vor dem Settericher Rathaus stattfand.
In der Session 2016/2017 wird zum 24. Mal eine Marktprinzessin gekürt.
Seit der Session 1994/1995 gibt es zusätzlich einen Kinderprinzen oder eine Kinderprinzessin.
Nach den ersten erfolgreichen Jahren stiegen Mitte der 90er Jahre die Aktivitäten des K.A.S. stark an. Die traditionelle Auftaktsitzung am ersten Samstag nach dem 11.11. mit Proklamation der Tollitäten, Kindersitzung, Besuch der Kindergärten und des Wohn- und Pflegeheims mit Aufführung eines karnevalistischen Kurzprogramms sind ebenso feste Programmpunkte wie das Karnevalstreiben am Altweiberdonnerstag auf dem Neuen Markt mit der Übergabe des Rathausschlüssels durch den Bürgermeister.
Nach 27 Jahren als Abteilung der IGSO vollzog der K.A.S. auf der Gründungsversammlung am 10.03.2006 den Schritt in die Selbständigkeit. Auf der Grundlage einer eigenen Satzung besteht er nun als eingetragener Verein, dem die Gemeinnützigkeit erteilt wurde. Er ist Mitglied in der IGSO, im Bund Deutscher Karneval e.V. und im VKAG e.V.
Großen Wert legt der K.A.S. auf die Jugendarbeit. Zeitweise tanzten 3 Tanzmariechen für den Verein. Heute tanzen für den K.A.S. die „Bambinis“ , die Showtanzgruppen „Diamonds“ und „Young Spirit“ und ein Tanzmariechen.
Der Verein hat zur Zeit 92 Mitglieder.
Die Grünröcke des K.A.S. mit dem Vorsitzenden Uwe Bellmann, der Jugendpräsidentin Chenoa Garcia-Naranjo und dem Präsidenten Peter Jansen (1. Reihe von links)
Setterich, im Juli 2016
Kontaktdaten:
Karnevals-Ausschuss-Setterich von 1979 e.V.
Präsident Peter Jansen
Schnitzelgasse 1
52499 Baesweiler
- Präsident: Peter Jansen
PeterJansen@kassetterich.de
02401 51494 - Vorsitzender: Gitte Schleibach
GitteSchleibach@kassetterich.de
02401 6085744
- Geschäftsführerin: Pia Jansen
PiaJansen@kassetterich.de
02401 6064732
- Kassierer: Klaus Schäfer
KlausSchaefer@kassetterich.de
02401 5451