Liebe Mitglieder der Interessengemeinschaft Settericher Ortsvereine,
die diesjährige Maibaumaufstellung war nicht nur wettermäßig ein zufriedenstellender Erfolg. Wie jedes Jahr, so konnte sich auch dieses Jahr wieder der IGSO-Vorstand auf die alljährliche Unterstützung beim Kränzebinden durch einige Mitglieder aus der Settericher Vereinswelt verlassen. Wie schon seit Jahren haben sich Mitglieder aus dem Invaliden- u.Senioren Verein, dem Geschichtsverein, dem Kegelverein 50+1 (ursprüngliche Bildung aus der Alters-und Ehrenabteilung der Löschgruppe Setterich), die zudem auch dieses Jahr wieder den Würstchenstand organisiert und besetzt haben, und der Gartenbau- u. Siedlergemeinschaft die zusätzlich auch noch Tische und Bänke zur Verfügung gestellt haben, in diese Vorbereitungstätigkeit eingebracht. Diese Seniorengruppe allerdings würde sich freuen, wenn künftig auch ein paar jüngere Senioren, aus welchen Settericher Vereinen auch immer, sich in diese Tätigkeit einbinden lassen würden, damit das Binden auch in ein paar Jahren noch gesichert ist. Wir werden alle älter!!! Die Kränze natürlich, können nur gebunden werden, wenn das benötigte Grünzeug hierzu gestellt werden kann. Auch hier konnten wir wieder auf die langjährigen Bezugsquelle, unserem Gönner Franz Koch und seine selbstlose Hilfe zurückgreifen.
Die metallische Kranz-Unterkonstruktion hat in den letzten Jahren gelitten, war stark verbogen und an einer Stelle gebrochen. Bei der Richtung und Reparatur wurden wir von den beiden nicht vereinsangehörigen Setterichern Stefan Plum und Sascha Wümmers unterstützt.
Ralf Brettschneider hat uns mit der Leihgabe von 4 Boxenständern ausgeholfen.
Die Ehefrauen von einigen Angehörigen der Löschgruppe Setterich, die dieses Jahr den Getränkewagen besetzt haben, haben fleißig dafür gesorgt, dass keine Kehle bzw. Leber trocken blieb.
Auch dieses Jahr wieder hat unsere Blasmusikkapelle der Siebenbürgen Setterich sowohl auf dem Zugweg als auch am Aufstellungsort traditionell für musikalische Unterhaltung gesorgt.
Als diesjährige Festtagsrednerin durften wir unsere Ortsvorsteherin Martina Jansen gewinnen, die u.a. auch den Zusammenhalt der Settericher Vereinswelt zur Aufrechterhaltung vereinsübergrei-fender, traditioneller Ereignisse angesprochen hat.
Wir sind auch froh, dass wir wieder auf unseren Maibaum-Transporteur Detlef Hutmacher mit seinem dafür geeigneten Unimok zurückgreifen konnten, der in Zusammenarbeit mit den Kräften der Löschgruppe Setterich und deren Jugendfeuerwehr den Maibaum sicher vom Lagerplatz Andreasschule zum Aufstellungsort verbracht hat.
Die meiste Arbeit hatte wohl die Löschgruppe Setterich der Freiwilligen Feuerwehr und deren Jugendfeuerwehr, die nicht nur unter sehr viel Mühe den Baumtransport sichergestellt und abgesichert haben, sondern auch noch am Ausstellungsort unter kritischer Beobachtung des anwesenden Publikums den Stamm in der Halterung fixieren musste um ihn anschließend mit Unterstützung der Löschgruppe Puffendorf unter Einsatz einer Seilwinde und seitlich leinengeführter Sicherungsposten sicher in die Höhe zu ziehen. Diese Aktionen obliegen neben einer hohen körperlichen Anstrengung, einem hohen technischen Verständnis und einer hohen Verantwortung.
Wie jedes Jahr, so auch dieses Jahr, waren, so glaube ich, alle verantwortlichen- und eingebundenen Kräfte froh, als der Baum senkrecht und sicher stand und keine negativen Ereignisse die Stimmung trübten.
Von daher dürfen wir allen denen von Herzen danken, die uns sowohl bei den Vorbereitungsarbeiten unterstützt- bzw. sich in die Veranstaltung an sich eingebracht haben. Dazu gehören auch die Vereine, die den Festzug begleitet haben.
Einen ganz besonderen Dank sprechen wir der Löschgruppe Setterich incl. der Jugendfeuerwehr aus, ohne deren intensive Unterstützung wohl dieses traditionelle Event in Setterich wegbrechen würde.
Nachdem die Kranzunterkonstruktion aus baulichen Gründen nicht mehr am Gerätehaus der Löschgruppe Setterich gelagert werden konnte, konnte sie letztes Jahr übergangsweise in einer Lagerhalle des Gewerbevereins Setterich gelagert werden. Aber auch diese Lagerung ist dieses Jahr dort nicht mehr möglich. Wir bitten daher die angeschlossenen Vereine inständig, uns bei der Hilfe nach einem neuen Lagerungsort behilflich zu sein.
Die 3 Kränze, der Größte mit einem Durchmesser von ca. 3m, können an einem vorhandenen Gestell, ineinander, senkrecht und flach an eine Wand gehängt werden. Denkbar wären trockene Hallen-, Stallungs- oder Scheunenwände.
Mit freundlichem Gruß
Emil Jedlicka
2.Vorsitzender